Martin wurde 316 als Sohn eines römischen Offiziers in Ungarn geboren. Er wurde zwar von Benediktinern erzogen, aber zunächst nicht getauft. Während seines Dienstes in der römischen Armee wuchs sein Interesse für das Christentum. Er bat um vorzeitige Entlassung aus dem Dienst, da er die Vergottung des Kaisers ablehnte, mußte aber 24 Dienstjahre ableisten. Nach seiner Militärzeit ließ er sich taufen und trat bald darauf, als 40jähriger, in einen Orden in Poitiers ein. 371 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Als 385 Priscillian, Haupt einer asketischen Bewegung, als Ketzer zum Tode verurteilt wurde, protestierten Ambrosius von Mailand und Martin von Tours vergeblich.
Martin von Tours war ein strenger Asket, verlangte diese Haltung jedoch nicht von anderen.
Der 11. November ist zunächst eine Zäsur im bäuerlichen Arbeitsjahr, dann der Vorabend der adventlichen Fastenzeit. Zunächst vierzigtägig, wurde sie später zum „Weihnachtsfasten“ mit dem 24. Dezember als letztem Tag gewandelt.
Das zeremonielle Kosten des neuen Weines am 11. November bezeugen vor allem bischöfliche Scheltbriefe, wenn es sich mal wieder zum Besäufnis entwickelt hatte.
Das Schlachten der Martinsgans war zunächst eine ökonomische Notwendigkeit, da ein Durchfüttern bis zum Frühjahr schwierig und zu teuer gewesen wäre, man außerdem die Federn im Winter gut brauchen konnte. Später entstand die Legende, daß Martin vor dem Ansinnen, ihn zum Bischof zu machen, floh, sein Versteck aber von den Gänsen verraten wurde.
Der Martinstag war auch ein Karnevalsauftakt wie der Fastnachtsdienstag; die Martinsgans wurde analog zum Fastnachtshuhn verstanden. (Eine ähnliche Entsprechung ist übrigens das Fastnachtsbetteln an beiden Tagen.)
In der Zahlensymbolik galt die Elf – eines mehr als die Gebote, eins weniger als die Apostel – als Inbegriff der Sünde; viele Fastnachtsbräuche sind daher wohl apotropäisch. Im Mittelalter kam die Sitte des Martinifeuers auf (das immer wieder obrigkeitlich verboten wurde). Um der Sicherheit willen ging man zu transportablen Lichtquellen (Kienspäne und Laternen) über; wahrscheinlich wurde hier die kirchliche Leseordnung durch die Volksfrömmigkeit interpretiert: Bis ins 19. Jh. las man an Martini Matth. 5,14-16.
Im 19. Jh. entstand eine Brauchtumübernahme in katechetischer Absicht: Lichtzüge wurden von Erwachsenen für Kinder organisiert; Martin wurde zum sozialen Heiligen. Gleichzeitig deutete die evangelische Kirche den 11. November (ein Tag nach Luthers Geburtstag) zur Martin-Luther-Feier um, wohl mit gleichen Intentionen.
Martin war ein Asket – und er war ein sozial denkender Mensch. Aber die Martinsbräuche haben mit ihm etwa soviel zu tun wie der Weihnachtsmann mit Jesus.
Daß ich dies weiß, verdanke ich Professor Hubert Wolf und seiner sehr lebendigen Art, Wissen zu vermitteln.
-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Woher weiß man das eigentlich alles? Die biographischen Daten, mein ich.
Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, dass es zwischen später Kaiserzeit und Frühmittelalter ne Überlieferungslücke gab. Oder war das später?
Zu Martins Lebzeiten dürften doch jedenfalls schon die ganzen Neben- Unter- und Gegenkaiser durch die römische Geschichte gegeistert sein, und danach ist m.W. alles mehr oder weniger den Bach runtergegangen…
Dankenswerterweise war Martins Biograph Sulpicius Severus (*ca. 363, †zw. 420 u. 425) nur ungefähr 20 Jahre jünger als der Beschriebene. Hier steht noch einiges zu sicheren und unsicheren Lebensdaten.
Cool, Danke. 🙂
Pingback: Ein Lied für Martin von Tours | Mein Leben als Rezitatorin und Verlegerin
Pingback: Sankt Martin | Mein Leben als Rezitatorin und Dichterin