-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Monatsarchiv: Januar 2008
Ein Hauch von Vorfrühling
Die Weidenkätzchen sind schon sichtbar. Vogelbeeren und Misteln sind noch vom Vorjahr übrig, wirken aber im helleren Licht gar nicht so winterlich. Man muß nicht mehr so stark heizen. – Holz und Kohlen steht hier in spät-jugendstiliger Schrift, noch entzifferbar, … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Garten, Kultur, Natur, Staunen
3 Kommentare
Vor fünfzig Jahren starb Otto Schirop
Sein genaues Todesdatum weiß ich nicht, aber wenigstens das Jahr. Otto Schirop lebte von 1904 bis 1958 in Hamburg. Während der Nazizeit galt er als entartet. Zu seinen Hauptthemen gehörten Stadt- und Fabrikansichten. Sein Stil erinnert an Karl Schmitt-Rottluff. Ständig … Weiterlesen
Lesung – mal nicht von mir
Wie bei Patrick angekündigt, liest heute Sebastian Fitzek aus seinem neuen Buch Das Kind. Für mich ist bei aller Vorfreude ein Manko der Veranstaltungsort: die Buchhandlung Thalia strahlt den Charme eines Warenhauses aus. Aber die Aussicht auf eine spannende Lesung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Computer, Kinder, Literatur, Rätsel, Rezitation, Sebastian Fitzek, Spiel
1 Kommentar
Kultur und Technik in Weißensee
Die alte Brotfabrik ist seit langem ein Kino, in dem besondere Filme gezeigt werden – alte Filme und solche, die in den großen Kinos wegen übergroßer Intelligenz wenig Chancen haben. Auch eine nette Kneipe gehört dazu. Die Rolläden, die den … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Architektur, Kultur, Kunst, Technik
2 Kommentare
Simone de Beauvoir in Spandau
Mit etwa einem Dutzend Hörerinnen und einem Hörer war es zwar nicht brechend voll, aber alle waren hochkonzentriert! Ich las nach einer kurzen Einführung aus Beauvoirs Hauptwerk Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, und zwar zunächst aus dem … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Arbeit, Dank, Kultur, Literatur, Rezitation, Simone de Beauvoir
1 Kommentar
Brandruine
Seit Jahrzehnten gammelt dieser Rest eines einst schönen Hauses in Weißensee romantisch vor sich hin. Nun soll dort ein Haus mit drei Eigentumswohnungen gebaut werden. Das ist kein schlechte Idee – aber an die Verwirklichung glaube ich nicht vor dem … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Architektur, Natur, Umwelt
1 Kommentar
Lampenfieber
Morgen ist es so weit – heute ist Generalprobe, und mir geht es komisch. Eine seltsame Frau war sie ja, und ich bin keineswegs in allem mit ihr konform. Aber hochinteressant ist, was sie schreibt – und sie schreibt in … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Arbeit, Literatur, Rezitation, Simone de Beauvoir, Wahrheit, Wissen
10 Kommentare
Grün auf der Fensterbank
Schon zeigen die wilden Malven ihre typischen, rund-krausen Blätter. Und der Koriander kommt auch bereits – alles ungeplant, ich habe noch nichts ausgesät. Müssen wir uns nun an Aussaatzeiten von Januar bis März gewöhnen?
Verschlagwortet mit Fensterbrett, Küche, Natur, Staunen
Kommentare deaktiviert für Grün auf der Fensterbank
Blüten im Januar
Daß die Hamamelis blüht, ist zwar hinreißend, aber für die Jahreszeit normal. Gleiches gilt für den Winterling, von dem ich leider nur ein verwaschenes Foto zu bieten habe. Daß die Schneeglöckchen schon knospen, ist auch nicht verwunderlich. Aber das Lungenkraut … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Garten, Natur, Staunen
3 Kommentare
Das Kind: Hörbuchfolge 6
Heute ist es soweit: Ich habe die Ehre, die 6. Folge des Hörbuchs Das Kind vorzustellen. Der Autor Sebastian Fitzek hat mit dem ARG „push 11“ den witzigen und eigenwilligen Weg der Koppelung von Reklame und „interaktivem Prolog“ beschritten, eine … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Computer, Kultur, Literatur, Sebastian Fitzek, Spiel
1 Kommentar
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.