Sein genaues Todesdatum weiß ich nicht, aber wenigstens das Jahr.
Otto Schirop lebte von 1904 bis 1958 in Hamburg. Während der Nazizeit galt er als entartet. Zu seinen Hauptthemen gehörten Stadt- und Fabrikansichten. Sein Stil erinnert an Karl Schmitt-Rottluff. Ständig pleite, fabrizierte er seine Farben selbst und malte, wenn er sich mal wieder keine Leinwand leisten konnte, auf jedem Untergrund, der sich bot.
Leider blieb er sehr unbekannt; auch im Netz findet man ihn nur in einigen Auktionshäusern und mit zum Teil falschen Lebensdaten.
Diese Ansicht einer Kleinstadt stammt vermutlich aus den frühen 50er Jahren; das Jahr wird leider vom Rahmen verdeckt.
Dies Bild eines Fabrikgeländes entstand am 18. August 1954.
Diese pausierenden Arbeiter hat er 1948 auf den leinenen Deckel des Sammelbandes einer Nazizeitschrift gemalt – so wurde selbst ein Schundblatt noch nutzbringend verwendet. Auch die eigenwillige Aufhängung an einem Zwirnfaden stammt vom Künstler.
-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Mir ist der Maler auch nicht bekannt, Schmitt-Rotluff ja, aber Otto Schirop. Schade, dass mein Vater nicht mehr lebt, er war mit vielen Künstlern zusammen. Ihn hätte ich gerne gefragt. Die Bilder gefallen mir, besonders die Menschengruppe.
Picturas illas egregias domi tuae, Claudia, esse puto. O rem invidendam!
vere me felicissimam puto illas picturas possidere, o Strabone mi.
Du gräbst aber auch immer wieder Un- und Außergewöhnliches aus und stellst es hier in Deinem Blog vor! Besonders das Bild der Kleinstadt gefällt mir sehr gut. Hast Du diese Bilder von Schirop etwa in Privatbesitz (die Fotos sehen so aus!)?
Vielen Dank Dir für Deine lobenden Worte – ich freu mir immer ein kleines Loch in den Bauch, wenn auch anderen gefällt, was ich so vorstelle.
Die Bilder hängen bei mir an der Wand – und leider geben die Fotos nur eine Ahnung davon, wie schön sie tatsächlich sind. (Ich habe das außergewöhnliche Glück, daß mein Vater sein langes Leben lang Kunst gesammelt hat – und da ist ein bißchen für mich abgefallen.)
Mir geht es übrigens mit lobenden Worten gerade so wie Dir.
Otto Schirop ist mein Onkel und ich bin in Besitz
etlicher Oelgemaelde und Aquarelle – insgesamt
14 Bilder.
Ist da Interesse ?
Mit freundlichem Gruss,
Guenter Schirop
,
Leider habe ich nicht das Geld für ein einziges davon.
Allerdings wäre es schön, mehr über Otto Schirop zu wissen; über das Kontaktformular meiner Hausseite (erreichbar via Kopfzeile) kann man mich erreichen.
Ich bin Ortsheimatpfleger in Emmerke /Hildesheim. Wir besitzen einige Handzeichnungen von Otto Schirup, sowie eine Handzeichnung des Kriegerdenkmals, das nach dieser Zeichnung gebaut wurde. Es wurde 1925 gebaut und Otto Schirup war in dieser Zeit im Raum Hannover tätig.
Falls es sich tatsächlich um Otto Schirop (mit o) handelt, würde mich sehr interessieren, wo genau dies Kriegerdenkmal steht. Es ist mir schwer vorstellbar, daß ausgerechnet Schirop die Entwurfsskizze zu einem Kriegerdenkmal geschaffen hat – aber er war ja auch mal jung…
Otto Schirop war mit der Cousine meiner Mutter verheiratet und häufig Gast im Haus. in Hamburg. Gern würde ich Kontakt zu Günter Schirop aufnehmen.Habe auch Interesse an den Erwerb der Bilder.
Meine Mutter hat bereits etliche Bilder und würde die Sammlung sicherlich gern um das eine oder andere vervollständigen.
Da mein öffentliches Tagebuch keine Börse ist und auch kein Ort, um Werbelinks mit Anfragen zu koppeln, schließe ich die Kommentarfunktion zu diesem Artikel.
Den Werbelink habe ich entfernt.