Vor 65 Jahren wurden sie ermordet, weil sie die Wahrheit gesagt hatten. Alexander Schmorell, Prof. Kurt Huber und Willi Graf wurden im selben Jahr hingerichtet, im Folgejahr Hans Leipelt, der die Arbeit der Weißen Rose fortgesetzt hatte. Weitere Mitglieder der Weißen Rose und Kommilitonen, die sich nicht zur Denunziation hergegeben hatten, wurden eingesperrt; einige wurden von den Alliierten befreit, andere starben in (vielmehr an) der Haft.
Die Geschwister Scholl hatten sich zunächst vom Gemeinschaftsideal der Nazis faszinieren lassen, aber bald gemerkt, welcher Ungeist dahinter steckte. Man kann sich mit dem Nationalsozialismus geistig nicht auseinandersetzen, weil er ungeistig ist, lautet der erste Satz des zweiten Flugblattes.
Die Eltern der Geschwister Scholl waren gebildete und liberale Menschen, die ihre Kinder in christlich-humanistischem Geist erzogen. Trotzdem fielen die Geschwister zunächst auf die Lügen der Nazis herein, wie so viele junge Menschen. Als sie begriffen, daß die Naziherrschaft weder mit Christentum und Menschenliebe noch mit Bildung vereinbar war, zogen sie ihre Konsequenz.
Nach Maßstäben der Kosten-Nutzen-Rechnung war das unsinnig. Vielleicht wurde der Krieg dadurch um keinen Tag verkürzt. Vielleicht hätte die Weiße Rose mit größerer Umsicht und weniger Leichtsinn mehr ausrichten können – aber die Aufklärung ist zu allen Zeiten gefährlich und unsicher gewesen, erlebt immer Rückschläge und erreicht doch immer wieder Menschen; geschäftliches Rechnen hat deshalb in diesem Zusammenhang keinen Sinn.
Tyrannis ist keine Erfindung der Nationalsozialisten, wie übrigens auch die Flugblätter I, II, III und IV mit Zitaten von Schiller, Goethe, Laotse, Aristoteles, Novalis und aus den Sprüchen Salomonis belegen, und sie wurde nicht 1945 ein für alle mal besiegt. Die Versuchung der Willkür ist zu allen Zeiten groß, und damit auch die Notwendigkeit von Anstand, Klugheit, Bildung und Liebe, die den Einzelnen vielleicht Kopf und Kragen kosten, aber endlich unschlagbar bleiben.
-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Eine sehr aktuelle Thema, finde ich. Ob wir in der heutigen Gesellschaft noch Hans‘, Sophies und Christophs haben?
Eine Frage habe ich: woher haben sie diese selbstständiges Denken und Urteilsvermögen?
Ich frage mich, weil es in der Presse (und in den Blogs) eine Diskussion scheinbar gibt, die sich mit Engagment für die Zivilgesellschaft beschäftigt…
Danke für diesen Beitrag.
Alle Mitglieder der Weißen Rose waren literaturliebende und an philosophischen Fragen interessierte Leute. Das hilft schon zum Erwerb von Urteilsvermögen. Zudem hatten die Geschwister Scholl ebenso wie Christoph Probst (und sicher nicht nur sie) sehr liebevolle Eltern, die den Nationalsozialismus ablehnten und den Kindern Kritikfähigkeit vermittelten.
Engagement in der Zivilgesellschaft ist ein weites Feld, das bei der Hilfe für den gebrechlichen Nachbarn anfängt und in unserer Zeit vielleicht zu sehr an die große Glocke gehängt wird. Es ist auch so ein großartiger Ausdruck. Schöner und einfacher hat es Theodor Storm gesagt: „Ich werde gewiß immer tun, was in meinen Kräften steht.“
Mut, Klarsicht und Weitblick, gepaart mit missionarischem Eifer und einem gehörigen Schuss Naivität: Das konnte einfach nicht gut gehen. Dennoch sollten die Flugblätter der Weißen Rose als Wegweiser zur bürgerlichen Mündigkeit auch heute noch zur Pflichtlektüre gehören. Deshalb hier noch mal separat der Link zu allen sechs Flugblättern (im Wortlaut und als Faksimile).
Ich habe mir übrigens am Mittwoch noch mal den Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ und die Doku „Sophie Scholl – allen Gewalten zum Trotz“ im TV angeschaut. Wenn man bedenkt, dass der Schauprozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose drei Wochen nach dem Supergau von Stalingrad stattfand, packt einen angesichts der Prozessführung durch Roland Freisler, den brüllenden und tobenden Präsidenten des „Volksgerichtshofes“, die kalte Wut…
Pingback: www.weisse-rose.info » Blog Archiv » Pressespiegel gegen Rechtsextremismus 2/08:
Es tut immer gut kritisch zu sein und gerade in Zeiten des Nationalsozialismus waren Menschen wie Sophie und Hans Scholl, Christof Probst und Cato Bontjes van Beek und auch die anderen ungenannten Widerstandskämpfer bewundernswerte Menschen, die meine Hochachtung verdienen. Wie hätte ich reagiert?, das frage ich mich immer wieder!
Vielen Dank für den Hinweis auf die mir bisher unbekannte Widerstandskämpferin.
Niemand kann wissen, wie er in einer Situation gehandelt hätte, in die er nie kam. Wir können nur alle hoffen, daß uns in schwierigen Augenblicken das angemessene Handeln nicht allzu schwer fällt.
http://www.randomhouse.de/author_new/author.jsp?per=175306
Von Hermann Vinke gibt es eine sehr gute Biografie über Cato, aber auch die, über Fritz Hartnagel werde ich mir besorgen, denn es sind nicht nur Fakten, sondern gelebte Geschichte!
Hallo, eben habe ich auf der Homepage von „Die weiße Rose“ den Link zu deinem Beitrag entdeckt und freue mich, auch bei dir einen Hinweis auf den Jahrestag zu finden. Ich habe am MI den Film „Die letzten Tage“ gesehen und obwohl ich mich schon sehr mit dem Thema auseinandergesetzt habe, hat mich der Film sehr mitgenommen. Er hat mich letztlich dazu inspiriert auch in meinem Blog auf den Todestag hinzuweisen. Hermann Vinke hat übrigens auch das Buch geschrieben: „Das kurze Leben der Sophie Scholl“.