-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Monatsarchiv: März 2009
Zum Frühstück tief in den Kelch geguckt
Keine Sorge: getrunken habe ich nur Kaffee. Aber auf dem Balkon, das erste Mal in diesem Jahr! Und dabei konnte ich in diese Kelche schauen: Tulpen Hyazinthen Narzissen Tausendschönchen (obwohl das keine Kelche sind, sondern Korbblüten)
Gelb und Rot
Die gelben Tulpen blühen neben den roten auf; ich freue mich jeden Tag daran! Die äußeren Blütenblätter sind ganz zart rot überhaucht, eine auch grünlich. Eine dünne wächserne Schicht scheint über den sich öffnenden Kelchen aller Tulpen zu liegen.
Schmucke Türen
Drei Eulen behüten diese Tür. Eine weinlaubumkränzte Dame, vielleicht Demeter, blickt skeptisch auf diese. Zwei Putten genießen den freien Blick von dieser, bis das Weinlaub ihnen die Sicht versperrt. Diese Tür nennt sich in schlichter Größe Portal I.
Entwicklung im Grünen
Die Blätter der Tiarella entwickeln sich aufs Zierlichste… … und die Blüten der Hyazinthen. Das Lungenkraut mit samtigen Blättern und seidigen Blüten sieht schon recht üppig aus. Hornveilchen habe ich in zwei Kästen gepflanzt… … und eine in einem kaputten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Garten, Literatur, Lyrik, Natur, Sophie Friederike Mereau
2 Kommentare
Merkurs Füllhorn
… wurde von mir leider nur abgelichtet; überschüttet hat’s mich auch heute nicht! Andererseits ist dieser Anblick im Baumschulenweg – weit, weit weg, man kommt dort nur hin, wenn man in den falschen Bus steigt – wahrlich unbezahlbar: Und weil … Weiterlesen
Kartoffeln
Vor 253 Jahren verordnete Friedrich II. den Deutschen die Kartoffel – zunächst sehr gegen den Willen der Bauern. Bei allen Vorbehalten, die ich gegen den Preußenkönig habe, dies war eine seiner besten Ideen! Nicht nur hat die Knolle schon über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Friedrich II, Literatur, Lyrik, Matthias Claudius, Natur, Wirtschaft
7 Kommentare
Ein Job, ein Job!
Mitte April fange ich an – es ist eine leider auf sechs Monate befristete Stelle bei der IFAD, aber ich habe damit wieder ein Stück Hoffnung (und arbeite in gewisser Hinsicht für die Universität, was mich besonders freut). Dank an … Weiterlesen
Floras Huld
Anders kann ich den überall sprossenden und jeden Tag stärker blühenden Garten nicht beschreiben. Gelblich und feuerrot wagen sich Keime und Blättchen der Sträucher vor. Die ersten Lerchensporne sind erblüht. Überall in den Beeten und auf dem Rasen stehen Krokusse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Dank, Frühling, Garten
Kommentare deaktiviert für Floras Huld
Einem verbannten Dichter
… gratuliere ich heute zum Geburtstag; vor 2052 Jahren wurde er geboren. Auf diesem Bild scheint er gerade die Ars Amatoria zu verfassen! Ich will die Gelegenheit nutzen, endlich mal etwas mehr Ovid zu lesen – denn ich muß gestehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Kultur, Literatur, Lyrik, Publius Ovidius Naso
Kommentare deaktiviert für Einem verbannten Dichter
Ein Prophet für mich
Vollkommen überraschend kam heute von einem Forenfreund ein verspätetes Geburtstagsgeschenk zu mir: Diese Tuschezeichnung, Titel: Der Prophet. Allerherzlichsten Dank! propheta standfest auf knien hände erhoben weisend zum himmel um ihn ist heller der erde staub © Claudia Sperlich
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Dank, Eigene Werke, Kultur, Kunst, Literatur, Lyrik
3 Kommentare
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.