Dieser liebliche Platz liegt ganz nah an einem weniger lieblichen Amt, und also kann man sich auf dem einen vom andern erholen. Da so gute Ideen kaum einer hat, konnte ich das alleine tun – zwar bereits gestern, aber die Bilder passen auch heute noch.
Mandelbaum (hier die gefüllt blühende Zierform)
Die Mahonien sind verblüht und haben nun wie lackiert glänzende junge Blätter.
Von diesem zartrosa blühenden Busch kenne ich den Namen nicht.
Von diesem mit gelben Blütentrauben und mit wundervoll roten Blättern – nur wo sie einander überlappen und wenig Sonne herankommt, sind sie dunkelgrün – weiß ich ebenfalls nicht, wie er heißt und wo er herkommt.
Kastanien umstehen den Platz, weiße und rote.
Es blühen auch die bescheideneren Blumen: Schöllkraut und Storchschnabel…
… und der so plebejische wie prächtige, gar nicht bescheidene Löwenzahn.
Auch wenn ich auf eigenes Risiko nicht mehr arbeiten werde, hoffe ich durchaus auf gelegentliche Aufträge. Es wird bei meiner Arbeit als Rezitatorin wohl nie mehr als ein Taschengeld herausspringen, aber das ist ja auch was. Auch sonst gibt es wieder einiges an Hoffnung – und viel zu tun, Überfälliges und zugleich sehr Schönes.
Liebe Claudia,
du hast wieder wunderbare Bilder gemacht von der Welt, die dich umgibt. Danke dafür.
Ich wünsche dir viel Zuversicht für das, was kommen mag. Verliere nie die Hoffnung und bleib stark, du bist ein toller Mensch mit einer wunderbaren Ausstrahlung.
Tausend Dank, Sterntau!
Übrigens, am kommenden Donnerstag besuche ich vielleicht nach fast 20 Jahren deine Stadt…. 🙂
Das wäre wunderbar! Du magst doch sicher Kaffee…?
Ich mag Kaffee, ja.
Leider kenne ich mich in B nimmer aus. Bin dann aber wohl in Hohenschönhausen…
Das ist zwar nicht direkt nebenan von Friedenau – aber es gibt ja die Öffentlichen! 😉
Wir können ja auch Telefonnummern austauschen, dann können wir uns kurzschließen am betreffenden Tag 🙂
Die meine findest Du auf meiner Hausseite unter Kontakt. 🙂
Claudia, bei Dir blühts ja schön!
Der rosafarben blühende Busch, für den Dir die „Worte fehlen“ 😉
müsste Geißblatt sein, auch als Jelängerjelieber bekannt .
http://www.gartengestaltung.biz/Lexikon/Pflanze/Jelaengerjelieber,_Geissblatt.htm
Es sieht zwar tatsächlich so aus, Bettina – aber es ist ein Busch, keine Rankpflanze. Ich habe keine Ahnung, ob es eine solche Abart von Geißblatt gibt; eine schöne (noch nicht blühende) Rankpflanze ist im mütterlichen Garten.
Ja, Claudia, darüber hatte ich mir auch Gedanken gemacht und recherchiert. Schau mal:
http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Kletter-Fassadenpflanzen/GeiSblattHeckenkirsche.html
Die buschige Variante heißt Heckenkirsche. Also, wenn der Busch irgendwannFrüchte bildet dann ist es das.
Vielen Dank! Eindeutig Heckenkirsche, an die Früchte erinnere ich mich noch vom vorigen Jahr.