-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Monatsarchiv: November 2009
Bald beginnt die Adventszeit
… und wieder habe ich einen literarischen Adventskalender angerichtet, den meine Leser in der Kopfleiste finden. Wie immer ist Mogeln unmöglich; alle Einträge sind auf Termin gelegt – einstweilen müßt Ihr mit dem Engel vorliebnehmen. Wer einen Kalender basteln möchte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Advent, Adventskalender, Eigene Werke, Literatur, Lyrik, Religion
13 Kommentare
Ein Haus in Kreuzberg
Die Oranienstraße 25 ist ein besonders schönes gründerzeitliches Gebäude. Im Vorderhaus befindet sich das Museum der Dinge, ein ebenso lehrreicher wie spaßiger (und teilweise auch gruseliger) Ort mit Objekten vom späten 19. Jh. bis heute. Bettina Buske hatte mich auf … Weiterlesen
Der Denker des Abendlandes
Vor 1655 Jahren – 41 Jahre nach der Legalisierung des Christentums – wurde Augustinus von Hippo geboren. Ich tue mich in mancher Hinsicht schwer mit diesem Menschen. Daran ist nicht sein in jungen Jahren sehr liederlicher Lebenswandel schuld – den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Augustinus von Hippo, Kirche, Literatur, Logik, Religion, Wissen
7 Kommentare
Neue Ordnung
Der Übersichtlichkeit halber habe ich meine Seiten etwas geordnet. Mein Argonauten-Hörbuch ist nicht in der Versenkung verschwunden, sondern unter Veröffentlichungen zu finden – wie noch einiges andere, was dunkle, gruselige, heimelige, adventliche, vor- und nachweihnachtliche Tage schöner macht. Meinem erklärten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Computer, Eigene Werke, Literatur, Lyrik
Kommentare deaktiviert für Neue Ordnung
Einem Augustiner zu Ehren
Vor 526 Jahren – einen Tag nach seiner Geburt – wurde Martin Luther getauft. Von mir aus hätte man ihn ja heilig sprechen können, schon allein für eines der schönsten, innigsten Weihnachtslieder und für das so tapfere wie ergreifende Lied … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Kultur, Literatur, Martin Luther, Religion, Wissen
5 Kommentare
Einig und recht frei
Manchmal fällt mir auch ein sehr boshaftes Zitat ein: Niederträchtig, aber einig, Und in letzter Hinsicht, mein ich, Immerhin noch zu verehren; Doch wie lange wird das währen? Bösewicht mit Bösewicht – Auf die Dauer geht es nicht. Wilhelm Busch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Bettina Buske, Dank, Feier, Freiheit, Freude, Literatur, Patricia Koelle, Zorn
8 Kommentare
Ein Leben für Bücher
Vor 480 Jahren wurde Samuel Selfisch geboren. Als gelernter Buchdrucker wurde er schon in jungen Jahren Verleger und Buchhändler, später eine Zeitlang Kämmerer (also eine Art Finanzbeamter); fast drei Jahrzehnte lang wurde er immer wieder entweder zum Bürgermeister von Wittenberg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Kultur, Literatur, Samuel Selfisch, Wissen
Kommentare deaktiviert für Ein Leben für Bücher
Viel zu viel Laub
Die Eichen hören einfach nicht auf, Laub abzuwerfen. Ich weiß, sie meinen es nicht böse und können nicht anders – aber langsam weiß ich nicht mehr, wohin damit! Vom Walnußbaum kommt dafür nicht mehr viel herunter. Versöhnt werde ich durch … Weiterlesen
Homöopathie für Doofe
Ich möchte Hahnemanns Kunst keineswegs zu nahe treten – sie mag, wenn auch aus unerforschten Gründen, hie und da wirkungsvoll sein -, aber was sich da ein englischer Apotheker mit Internetversand erlaubt, ist wahrlich Humbug vom Feinsten. Berlin Wall Potencies: … Weiterlesen
Aus den Fenstern geblickt
Die Rezi-Tante reichte mir ein Stöckchen, das ich dankend annehme. Ich sollte meine Kamera aus dem Fenster halten und losknipsen. Bei dem Fenster, vor dem ich sitze, gestaltet sich das schwierig. Um es zu öffnen, müßte ich den Schreibtisch abrücken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Architektur, Balkon, Garten, Stöckchen
5 Kommentare
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.