-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Bitte an Radfahrer
Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines abgelegt und mit Eigene Werke, Fahrrad, Logik, Rezitation verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
bei allem Ernst des Themas, bei der Alternative mit dem Kopfverband musste ich lachen :-))
So wars gemeint! Ohne grundsätzliche Bereitschaft zum Humor sollte man an kein ernstes Thema herangehen.
Ohne grundsätzliche Bereitschaft zum Humor sollte man an kein ernstes Thema herangehen.
ein weiser Satz, darf ich den zitieren?
Sooft Du willst!
Gerne auch die sprichwörtliche französische Version:
Une chose dont on ne peut pas rire n’est pas sérieuse. (Eine Sache, über die man nicht lachen kann, ist nicht ernst.)
Wie wahr, wie wahr!
helmlos – glücklos – kopf los
Pingback: eine Wordpress-Köstlichkeit « laut und leise literatur lesen
Als nächster Schritt ist das Anlegen von Schwimmwesten dringend geboten. Man weiß nie, wann man in die Verlegenheit gerät, in einen reißenden Fluß zu fallen.
Ich bin immer noch erschüttert, wenn ich daran denke, daß ich bis heute überlebt habe. Ohne Fahrradhelm. Ja, daß ich überhaupt das Haus verlassen durfte, bei den mannigfaltigen Gefahren, die so lauern. Meine Eltern waren Rabeneltern. Heute lebt die Generation Sagrotan. 😉
Bitte sag das auch allen Angehörigen und Freunden der Radfahrer, die mit Helm noch lebten, und jener, die mit Helm keine Pflegefälle wären.
http://www.berlin.de/polizei/verkehr/statistik.html
http://www.hannelore-kohl-stiftung.de/Praevention/2010_fahrradhelm_macht_schule/2010_fahrradhelm_macht_schule_interviewzns/
Und wären sie im Haus geblieben, wären sie sicher gewesen. Wir wollen auch nicht vergessen, den Kindern den Mund zuzukleben, sie könnten etwas verschlucken. Und „Messer, Gabel, Schere, Licht“ nicht wahr?
Unfälle zu erleiden gehörte zur Kindheit dazu. Daraus hat das Kind gelernt. Schmerz, Verletzung hieß früher, Achtung, nicht wiederholen, tut weh. Das wird den Wattekindern heute versagt. Sicher aus edlen Motiven aber zum Schaden der Kinder. Die sind dann vorbereitet auf die rosa Welt da draußen.
Wußtest Du, daß die häufigste Todesursache das Leben an sich ist? Darum sollte sich doch mal jemand Gedanken machen. 8)
Hart, aber wahr 😉 Ich gehe sowieso lieber zu Fuß.
Eduard, wie viele Minuten (am Stück) hast Du hirnverletzte Menschen beobachtet? Und hast Du ihren Verwandten und Freunden auch immer schön gesagt, daß Unfälle zum Leben gehören und ein Mensch, der nie mehr selbständig gehen kann, dafür auch nie mehr einen Fahrradunfall baut, also seine Lektion gelernt hat, was ja auch nötig war?
@Claudia
Ist das jetzt die Voraussetzung, ins Leben zu gehen und seine Erfahrungen zu machen, daß vorher die Gescheiterten besucht werden müssen? Natürlich wären regelmäßige Besuche auf dem Friedhof auch nützlich. „Leben tötet.“ Das sollte jede Mutter ihrem geborenen Kinde immer wieder einhämmern. Leben tötet und die beste Vorsorge ist, ungeboren zu bleiben.
Da waren unsere Mütter wohl arg leichtsinnig.
Im Übrigen stimme ich dem Artisten Voland aus der „Meister und Margarita“ zu. Der Mensch bestimmt durchaus nicht sein Schicksal. Heute denkst Du noch, Du gehst zu einer Versammlung und schwupps schon ist der Kopf ab.
Will mich aber mit Dir nicht streiten. Nur etwas zanken. 😉
Mit dieser Argumentationsform kannst Du auch begründen, daß jede Art von Arbeitssicherheit Unfug ist. Es ist zwar wahr, daß heute weit weniger Arbeiter in Mitteleuropa durch Maschinen zerquetscht oder verstümmelt weden, aber was solls?
Ich bin keinesfalls übervorsichtig. Aber mit Deiner Form von Logik könnte ich argumentieren:
Da ich trotz meines Leichtsinns bei einer Alpenwanderung vor vielen Jahren noch lebe und guter Dinge bin, ist der Aufenthalt im Epizentrum eines alpinen Gewitters nicht besonders gefährlich.
Da es zudem trotz aller Angst ein grandioses Erlebnis war, ist er sogar ratsam. 😉
Zu Deinem Satz über „Gescheiterte“ möchte ich hier nichts Ausführliches sagen; ich finde ihn schlicht unsäglich und überlasse Dir, ganz allein Dir, die Begründung für meine Einschätzung zu finden.
ach, der Karl Eduard zeigt seinen Nick-Namen ja alle Ehre, so rein rethorisch betrachtet…
da der Helm nicht schadet, nur nützt, wenn er auch nicht jedes Risiko abfangen kann, ist er eine gute Sache. Er wird ein Kind auch nicht zum Weichei machen, denn hinfallen ist noch immer mit Schmerz verbunden. Ich trage mich auch schon länger mit dem Gedanken, doch mal einen Helm… denn in machen Ecken ist radfahren kein Zuckerschlecken mehr
Richtig schön unverantwortlich fühle ich mich jetzt, da ich auch nie einen Helm trage. 😀 Das war vermutlich der Sinn.
Hat die Jugend nicht meistens die Angewohnheit, gute Ratschläge nicht anzunehmen …?
Lieber Learsander, das Ignorieren guter Ratschläge ist kein Vorrecht der Jugend, das können Ältere auch gut!
Bitte setz Dir einen Helm auf Deine werdende Denkerstirn. Wäre schade drum. 😉