-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Monatsarchiv: Juli 2010
post peregrinationem
Amöneburg ist hinreißend, Latein ist herrlich und die Leute auf der Amöneburger Lateinwoche waren entzückend. Da kein Glück ungetrübt bleibt, habe ich nur zwei Tage lang photographieren können – am dritten ging die Kamera kaputt, was sich leicht erklären läßt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Dank, Kultur, Latein, Reise, Religion, Sprache
6 Kommentare
Haupt der Kürbishütte
Vor 405 Jahren wurde Simon Dach geboren. Der schier unglaublich produktive Dichter wurde zur treibenden Kraft der Kürbishütte, jener Gartenlaube, die im Dreißigjährigen Krieg einer Gruppe von Dichtern zum Rückzugsgebiet und zur Stätte friedfertigen schriftstellerischen und musikalischen Beisammenseins diente. Leider … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Übersetzung, Garten, Johann Gottfried Herder, Liebe, Literatur, Lyrik, Simon Dach
1 Kommentar
Im Schatten des Vaters
Franz Xaver Wolfgang Mozart war vom Ruhm seines Vaters so überschattet, daß er selbst unter dem wie ein Pseudonym gebrauchten Namen Mozarts Sohn auftrat. Soweit ich das herausfinden konnte, muß sein ganzes Leben und Arbeiten geprägt gewesen sein von dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Franz Xaver Wolfgang Mozart, Musik
2 Kommentare
Auf Flügelfüßen
Vor 143 Jahren wurde Max Dauthendey geboren. Sein Vater war Daguerrotypist und Photograph, und gern hätte er seine Begeisterung dem kleinen Max vermittelt, der aber hatte durchaus kein Interesse für Technik. Auch waren die höchst autoritären Erziehungsmethoden des Vaters kaum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Literatur, Lyrik, Max Dauthendey
Kommentare deaktiviert für Auf Flügelfüßen
valedictio
Wieder geht es für eine Woche nach Amöneburg – diesem unvermittelt aus hessischer Ebene aufsteigendem Berglein – zur Septimana Latina. Wie schon im vorigen Jahr, diesmal von vornherein als Vereinsmitglied und voll Vorfreude auf bekannte und unbekannte Gesichter, lasse ich … Weiterlesen
Barocke Epigramme
Vor 355 Jahren starb Friedrich von Logau (Künstlername: Salomon von Golaw), dem wir gute dreitausend Epigramme zu verdanken haben. Sie zeigen ihn als einen freien Geist, einen scharfen Denker und zugleich einen frommen Menschen, der aber Religion nie diktatorisch, immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Friedrich von Logau, Literatur, Lyrik
Kommentare deaktiviert für Barocke Epigramme
Luft, Erde und Wasser für die Rosen
Die Rosen brauchen, so wurde ich von einem Kundigen informiert, mehr Platz. Ich habe heute gewaltige Mengen von Geranium gejätet, das sich fest in den Boden krallt, außerdem Giersch und Gundelrebe. Dann habe ich die nun freier dastehenden Rosen mit … Weiterlesen
Disteln für Schiller
Der Schillerplatz in Friedenau ist nicht immer freundlich zu dem großen Dichter. So spendiert er ihm nicht etwa Rosen, sondern Disteln, zur Zeit auf gedörrtem Gras. Aber andererseits blühen Disteln sehr schön lila, und diese Pompons aus zarten Flugsamen, Weide … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Friedrich Schiller, Literatur, Lyrik, Natur
7 Kommentare
Aufatmen
In der letzten Woche war die Vorbereitung meines Verlages höchst anstrengend. Aber ein gewichtiges Problem bezüglich des Verlagserstlings konnte ich gestern lösen, und nun atme ich wieder auf. Aufatmen und Denken ist auch wieder möglich, weil die Hitze nicht mehr … Weiterlesen
Feuer und Flamme im Garten
Phlox, die Flammenblume, und die Staudensonnenblume brennen um die Wette. Die Lilie vor den vielen Staudensonnenblumen hat ebenfalls etwas Flammenähnliches. Viele Rosen sind schon verwelkt, eine ermüdet schon, eine hält sich noch gut. Blau und kühl sind Ballonblumen und Campanula. … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.