Beweisphoto

Nachdem im Netz angezweifelt wurde, Loriot könne sich in die Schar der Seligen einreihen, habe ich ein wenig recherchiert. Dichter haben ja, wie wir vom Archipoeta und von Dante wissen, manchmal Zugang zu Welten, die den Sterblichen üblicherweise verschlossen sind. Mehr darf ich über meine Informanten nicht preisgeben, aber mir wurde gestattet, ein Beweisphoto zu veröffentlichen.

Werbung

Über Claudia Sperlich

Dichterin, Übersetzerin, Katholikin. Befürworterin der Vernunft, aber nicht in Überdosierung.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu Beweisphoto

  1. erinnye schreibt:

    Wunderbar. Aber meinst Du, sie kommunizieren im Himmel? Loriot soll ja manchmal auch durch seine Pedanterie genervt haben. Evelyn Hamann war jedenfalls große Klasse.

  2. Claudia Sperlich schreibt:

    Nach kirchlicher Lehre sind die Seelen im Zustand ewiger Seligkeit frei von allem, was ihr irdisches Leben belastet hat. Also gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Loriot ist kein Pedant mehr, 2. Evelyn Hamann findet das nicht mehr nervig.
    Welche der beiden Möglichkeiten zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis.

  3. Pingback: Loriot in Ewigkeit

  4. piri schreibt:

    friedlich und auf ewig ein wundervoll komödiantisches Spitzenpaar

  5. bachmichels schreibt:

    Wenn er nicht mehr pedantisch und sie nicht mehr genervt ist, dann ist es aber nur das halbe Vergnügen 😉

  6. Claudia Sperlich schreibt:

    Das Photo zeigt aber, daß zumindest die Putti durchaus ihre Freude an den beiden haben. Und die kennen ja schon jahrhundertelang wirklich große Künstler persönlich.

  7. Bettina schreibt:

    Nach kirchlicher Lehre sind die Seelen im Zustand ewiger Seligkeit frei von allem, was ihr irdisches Leben belastet hat. Aha, da könnte es ja sogar sein, dass Goethe den Musäus zum Kaffee einläd.
    Loriot war großartig, die Hamann war großartig und einer hätte ohne den anderen das nicht so gut herausstellen können wie miteinander. Ein Glücksfall für uns Publikum, dass es sie gab und sie sich in der Arbeit gefunden hatten. Ich bin dankbar für die Zeit, in der sie mich unbeschwert unterhalten hatten.

  8. ultramontanus schreibt:

    Das Foto ist eine Photoshop-Fälschung. Selbstverständlich befindet seine Seele sich zur Zeit entweder im Fegefeuer oder in der Hölle.

  9. Claudia Sperlich schreibt:

    Nachdem ich mich intensiv mit Aussagen von Jean d’Estivet et al. beschäftigt habe, sind mir derartige „Selbstverständlichkeiten“ äußerst suspekt.

  10. ultramontanus schreibt:

    Tja, so unterschiedlich sind die Menschen. Mir erscheint es äußerst suspekt, Vicco von Bülow ernsthaft in eine Reihe mit Jeanne d’Arc stellen zu wollen.

  11. Claudia Sperlich schreibt:

    Was ich nicht getan habe. Vielmehr habe ich Dich in eine Reihe mit einem geweihten Priester der katholischen Kirche gestellt.

  12. Unsterblich? Trifft das hier zu? Ich bin immer wieder überrascht, dass jeder, wirklich jeder, irgendwann sterben muss. Es gibt Menschen, denen ich Unsterblichkeit attestieren würde. Das hat nichts mit deren Alter zu tun, ein J.H. hat für mich nie wirklich gelebt, obwohl er noch am Leben ist und er meine Jugendzeit auch hätte begleiten können.
    Ich danke Dir für das Beweisphoto und Deinen heißen Draht zu den himmlischen Mächten – denn das wird am Ende doch keine Fotomontage sein und das Sofa in Wahrheit umgeben von und im Inferno stehen?

  13. Claudia Sperlich schreibt:

    Der biologische Tod ist ja nur die eine Sache. Oft schade, aber immer nötig.
    Keine Photomontage! Die Putten sind völlig echt und sitzen an einem durch und durch guten Ort.

  14. F. M. schreibt:

    Ich fürchte sehr, dass es Evelyn Hamann im Moment nicht allzu gut gehen wird. Vicco von Bülows Nekrolog auf seine langjährige Partnerin schloss mit den Worten: „Liebe Evelyn, dein Timing war immer perfekt. Nur heute hast du die Reihenfolge nicht eingehalten. Na warte!“

  15. Claudia Sperlich schreibt:

    Ich glaube kaum, daß er das sehr böse gemeint hat. 😉
    Immerhin besaßen beide die seltene Gabe des Humors.

Kommentare sind geschlossen.