-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Kultur
Vivat Polonia!
Autodiebe, Pilzplünderer, schlampige Arbeiter, ungebildet… Die Reihe der noch heute, noch jetzt unter keineswegs Ungebildeten grassierenden Vorurteile gegen Polen läßt sich sicher noch fortsetzen. Nachdem ich in einer Diskussion derartige Vorurteile von explizit atheistischer Seite präsentiert bekam und sie von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Gerechtigkeit, Kultur, Liebe, Literatur, Martin Sperlich, Masuren, Polen
1 Kommentar
Adaption eines Slogans
Es gibt ja durchaus Berührungspunkte mit den Protestlern gegen den Marsch für das Leben. Zum Beispiel einen möglicherweise zu Unrecht verspotteten Sprechchor. Ganz kurz und knapp: Ich find ihn passend, sofern man hey hey als Jubelruf interpretiert. Und jetzt alle: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Gelächter, Kultur, Kunst, Marsch für das Leben, Mittelalter, Musik, Slogan, Wissen
4 Kommentare
Macht mir die Heimat nicht madig!
Damit meine ich ausdrücklich nicht Leute, die mit dem Begriff Heimat nichts verbinden können, weil sie der Ansicht sind, die Nazis hätten dies Wort erfunden. Sondern damit meine ich die Leute, die sich für große Patrioten halten. Ich liebe dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Eigene Werke, Gerechtigkeit, Heimat, Kultur, Liebe, Literatur, Lyrik, Martin Sperlich, Zorn
9 Kommentare
Für Gott und Kino
Bereits zu Anfang des Jahres habe ich auf einen kommenden Film hingewiesen, das Doku-Drama The Hidden Rebellion des französischen, seit langem in den USA lebenden Regisseurs Daniel Rabourdin. Ein Interview mit dem Regisseur ist in der katholischen Zeitschrift Regina Magazine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Daniel Rabourdin, Film, Gerechtigkeit, Kultur, The Hidden Rebellion, Vendée
Kommentare deaktiviert für Für Gott und Kino
Steglitz im Regen
Von der Stadtbibliothek – vielmehr dem Flur vor den Aufzügen – hat man einen Blick auf die Schwartzsche Villa, ein Stück Rathaus Steglitz und den auch bei Regen mordshäßlichen Steglitzer Kreisel und eine Menge Regenschirme.
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Architektur, Berlin, Kultur, Staunen
2 Kommentare
Der Aquinat und die Eigenwerbung
Nachdem ich mehrmals auf eine Wiederholung meines Vortrags über Thomas von Aquin angesprochen wurde, werbe ich hier ein wenig. Ich wiederhole diesen Vortrag gerne, biete auch Vorträge über andere Söhne und Töchter der katholischen Kirche und literarische Lesungen an. Auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Kultur, Rezitation, Thomas von Aquin, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Aquinat und die Eigenwerbung
Die Aufgeklärten, die Religiösen und die Hoffnung
Ich wurde gebeten, meine Ansicht zu einer Buchvorstellung von Michael Schmidt-Salomon zu äußern. Ich habe mir das Video, in dem er sein Buch Hoffnung Mensch vorstellt, angeschaut, obwohl es über vierzig Minuten dauert und schon acht Monate alt ist, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Erasmus von Rotterdam, Gerechtigkeit, Kultur, Logik, Michael Schmidt-Salomon, Religion, Thomas Morus, Wissen
Kommentare deaktiviert für Die Aufgeklärten, die Religiösen und die Hoffnung
Kultur des Christlichen Abendlandes geht anders
Zur Zeit machen einige ganz besonders Überzeugte von sich reden. Sie sind gegen etwas, wogegen ich auch bin (nämlich ein Hofieren des Islam), für etwas – zumindest ihren Worten nach -, wofür ich auch bin (nämlich das Bewahren christlicher Kultur), … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Gerechtigkeit, Kirche, Kultur, Pegida, Religion, Zorn
17 Kommentare
Lesetip für immer
Es gibt ein Buch – eigentlich eine Anthologie, wobei viele Einzelbücher (vom Umfang her teils eher Kapitel, teils wirklich Buchlänge) auf andere bezogen sind; die literarischen Verflechtungen sind vielfältig -, das sollte jeder lesen, der irgendein Interesse an bildender Kunst, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Bibel, Kultur, Literatur, Religion, Wissen
6 Kommentare
Kultur des Schenkens
Wie ich bereits bemerkte, und wie man in der Seitenleiste und der neu angelegten Seite Auszeichnungen in der Kopfleiste sieht, bin ich Robusta-Preisträgerin in der Kategorie Kultur. Aus diesem Anlaß habe ich meinen ebenfalls oben und in der Seitenleiste sichtbaren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Dank, Eitelkeit, Kirche, Kirche in Not, Kultur, Religion
Kommentare deaktiviert für Kultur des Schenkens
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.