-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Philosophie
Ein schöner Abend in Potsdam
Mein gestriger Vortrag über Thomas von Aquin war ein voller Erfolg. Zudem habe ich auf diese Weise mal wieder Potsdam genossen. So eine schöne Stadt, so nah – wieso bin ich da eigentlich nicht öfter? Veranstalter war die Arche Potsdam, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Übersetzung, Philosophie, Rezitation, Thomas von Aquin, Wissen
1 Kommentar
Josef Bordat – Philosoph und Apologet
Der Philosoph Josef Bordat schreibt ohne Vermengung von Begriffen, ohne Sentimentalität und ohne Frömmelei über existenzielle Fragen wie das Gewissen aus katholischer Sicht. Auch in seinem Weblog behandelt er Welt- und Lokalgeschehen aus diesem Blickwinkel, meist äußerst sachlich, zuweilen satirisch. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Feier, Freude, Gerechtigkeit, Jesus, Joseph Bordat, Philosophie, Wissen
2 Kommentare
Immer einsatzbereit: Das Gewissen
Gewissen wird im frühen christlich-abendländischen Denken (ausgehend von Paulus) als von Gott in den Menschen eingestiftete Erkenntnis des Naturrechts verstanden, welches allen Menschen gegeben ist … und das … nicht soweit korrumpiert werden konnte, dass es nicht mehr einsatzbereit wäre. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Josef Bordat, Literatur, Philosophie, Wissen
12 Kommentare
Wir brauchen Quotenphilosophen!
Der Platz vor dem Jüdischen Museum Berlin braucht einen Namen. Es gibt auch einen passenden Namen, den des großen Vordenkers religiöser Toleranz, Moses Mendelssohn. Je edler ein Ding in seiner Vollkommenheit, sagt ein hebräischer Schriftsteller, desto gräßlicher in seiner Verwesung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Berlin, Eigene Werke, Gerechtigkeit, Literatur, Lyrik, Moses Mendelssohn, Philosophie, Zorn
10 Kommentare
Sprache und Erkenntnis – Bruno Snells „Entdeckung des Geistes“
In seinem Buch Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen hat der vor 116 Jahren geborene Altphilologe Bruno Snell den Zusammenhang zwischen Erkenntnis und Sprache dargestellt. Snell hat immer vermieden, unverständlichen Gelehrtenjargon zu schreiben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Bruno Snell, Philosophie, Sprache, Wissen
1 Kommentar
Von alten Hüten und alten Männern
Vor 395 Jahren wurde Christian Fürchtegott Gellert geboren. Er sollte zu einem der zahlreichen lebendigen Beweise werden, daß aufklärerische Klugheit, Witz und Frömmigkeit sehr gut Hand in Hand gehen können. Als Moralphilosoph schrieb er seine Dissertation über Fabeln, und als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Christian Fürchtegott Gellert, Literatur, Lyrik, Philosophie
Kommentare deaktiviert für Von alten Hüten und alten Männern