-
Archive
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: William Shakespeare
Um Rezensionen bettelnd
Mit Dank an einen berühmteren Dichter. Mitblogger! Freunde! Römlinge! Hört her! Ich bin noch nicht begraben, und den Ruhm des Buches, das ich auf den Markt gebracht mag man mit mir begraben – vorher nicht. So bitt ich alle, die’s … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Bitte, Eigene Werke, Lass mich bekennen Deine Mandelblüte, Literatur, Lyrik, Religion, Rezension, William Shakespeare
12 Kommentare
Wasser für den Garten und Rosen für Shakespeare
Der Garten mußte gestern aufs Gründlichste bewässert werden. Und abends hatte meine Mutter mich zu einer Shakespeare-Aufführung eingeladen. König Cymbeline wurde gegeben, und zwar in der für Veranstaltungen dienenden Scheune der Mutter Fourage in Wannsee, von dem Ensemble Shakespeare und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Arbeit, Eitelkeit, Freude, Garten, Kultur, Theater, William Shakespeare
8 Kommentare
Ein Dichter für alle Lebenslagen
Vor 445 Jahren wurde er geboren, und es lohnt immer noch, sich auf seine wundervolle Sprache einzulassen, auf seine Gabe, zärtlich, lustig, derb, komisch zu sein und auch äußerste Gemeinheit und Brutalität glaubhaft zu schildern. Shakespeares Bösewichte sind kaum je … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Verschlagwortet mit Übersetzung, Eigene Werke, Liebe, Literatur, Lyrik, William Shakespeare
4 Kommentare
Bücherparade
Don Farrago warf mir ein Stöckchen zu – zehn Bücher soll ich nennen, die man meiner Ansicht nach unbedingt gelesen haben muß. Nun mache ich ungerne Vorschriften, und ich spreche niemandem ein vollgültiges und wertvolles Leben ab, der meine Favoriten … Weiterlesen
Was ich besonders mag
fragt Piri. Zehn Dinge, nicht Menschen, sollen es sein. Die Reihenfolge sagt nichts über das Maß an Wertschätzung! 1. Schreiben Friedrich von Logau Poetinnen. OB Weiber mügen Verse schreiben? Diß Ding zu fragen lasse bleiben Wer Sinnen hat: Dann/ solten … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Anonymus, Arno Holz, Friedrich von Logau, Garten, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Kaffee, Katze, Kultur, Kunst, Lyrik, Martin Luther, Musik, Natur, Peter Altenberg, Religion, Rezitation, Spiel, Stöckchen, William Shakespeare
1 Kommentar
Shakespeare am Friedrich-Wilhelm-Platz
Bei diesem Anblick mußte ich an eines der Lieder des Dichters vom Avon denken. Desdemona singt: The poor soul sat sighing at a sycamore tree, Sing all a green willow, Her hand on her bosom, her head on her knee. … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Eigene Werke, Kultur, Literatur, Lyrik, Natur, William Shakespeare
Kommentare deaktiviert für Shakespeare am Friedrich-Wilhelm-Platz
Baumlandschaft
Auf dem eine Strecke waagerecht wachsenden Stamm einer Trauerweide in sonst reizloser Gegend Berlins kann man eine wildromantische Landschaft entdecken. Ein literarisches Denkmal setzte Shakespeare der Weide – und zugleich dem Maulbeerfeigenbaum, der hier nun wirklich nicht gedeiht: The poor … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Literatur, Lyrik, Natur, William Shakespeare
Kommentare deaktiviert für Baumlandschaft